Vollmer & Tries GbR | +49 (0) 6809 / 180 000 | info(at)vt-metallverarbeitung.de | Mo. – Fr. 8.00 – 16.00 Uhr
Vollmer & Tries
Großes beginnt im Kleinen …

Als Handwerksmeister im metallverarbeitenden Gewerbe mit dem Schwerpunkt Maschinenbau, machte sich Mathias Vollmer im Mai 2019 mit der Idee selbstständig, dem Handwerk ein modernes Gesicht zu verleihen und gründete die Firma Vollmer Feinmechanik.
Ziel der Unternehmung ist, die alt bewährten Tugenden des klassischen Handwerks mit moderner Kreativität zu vereinen und sich hierbei aktuellster Technik zu bedienen oder einfach auch: „Das Handwerk ist die Kunst, für jede Anforderung die passende Lösung zu finden.“
Mit dem wachsenden Anspruch der Kunden und dem zunehmendem Bedarf an Konstruktionen und Dienstleistungen aus dem Hause Vollmer Feinmechanik, wird die ursprüngliche Betriebsstätte schnell zu klein. Sowohl Logistisch als auch personell entstand zunehmend Handlungsbedarf.
Verstärkung muss her!
So kommt es, dass wir im Februar 2021 das Unternehmen umstrukturierten und in Martin Tries einen starken, fachkompetenten Partner finden konnten. Das Unternehmen entwuchs den Kinderschuhen und aus
VFM – Vollmer Feinmechanik wird V&T – Vollmer und Tries GbR.
Als Zerspanungsmechaniker, Wirtschafts- und Schweißfachingenieur hat Martin Tries in seiner beruflichen Laufbahn große Mengen an Erfahrung und Wissen gesammelt. Seine fachlichen Kompetenzen reichen von der Fertigung von Dreh- und Frästeilen bis hin zur Abnahme von Großkomponenten, wie Sie in Windenergieanlagen zu finden sind.
Vollmer & Tries GbR – Maschinenbau- und Schweißfachbetrieb, Montage von Baufertigelementen. „Qualität aus Meisterhand“ – bei uns nicht nur ein Slogan!
Das V&T-Team










Hier arbeiten Meister & Ingenieur Hand in Hand
Mathias Vollmer
Fachliche Kompetenzen
- Handwerksmeister – Feinmechanik und Maschinenbau
- Handwerksmeister – Metallbeuerhandwerk
- Fachkenntnisse über geltende Normen für die Herstellerzertifizierung nach DIN EN 1090
- Fachkenntnisse zur ISO 9001 für das Qualitätsmanagement
- Umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit CAD Systemen
- Umfangreiche Werkstoffkenntnisse
- Gute Fachkenntnisse in der Konstruktion und Bemessung von tragenden Bauteilen
- Fachkenntnisse im Bereich der Beschichtungen von Bauteilen aus Stahl (WG 1.1 – 1.4), Aluminiumlegierungen und austenitischen Stählen der Werkstoffgruppe 8
Werdegang
- 2024 – Weiterbildung zum Handwerksmeister im Metallbauerhandwerk
- 2023 – Weiterbildung zum Sachkundigen für kraftbetätigte Tür- und Toranlagen
- 2023 – Weiterbildung zum Sachkundigen für Brandschutzabschlüsse
- 2021 – Umfirmierung des Einzelunternehmens Vollmer Feinmechanik in die V&T GbR
- 2019 – Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- 2019 – Firmengründung Vollmer Feinmechanik
- 2017 – Weiterbildung zum Handwerksmeister für Feinmechanik mit Schwerpunkt Maschinenbau
- 2017 – Inventor-Lehrgang an der Saarländischen Meister- und Technikerschule
- 2008 – Schulung CAD-Software Catia an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken
- 2006 – Ausbildung zum Feinwerkmechaniker mit Schwerpunkt Feinwerktechnik
Martin Tries
Fachliche Kompetenzen
- Schweißfachingenieur, Wirtschaftsingenieur, Werkstoffprüfer & Zerspanungsmechaniker
- Fachkenntnisse im Bereich der Zerspanung, Schweißtechnik
- Umfangreiche Kenntnisse im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und des Qualitätsmanagements
- Zertifizierte Qualitätsfachkraft
- Umfangreiche Werkstoffkenntnisse
Werdegang
- 2021 – Firmengründung: V&T GbR
- 2018 – Mitarbeiter im Qualitätsmanagement bei VENSYS Energy AG in Neunkirchen, Lieferantenentwicklung national und international, Abnahme von Großkomponenten als Schweißfachingenieur, Weiterentwicklung des bestehenden QM-Systems nach ISO9001:2015
- 2015 – Teamleiter bei CSW Engineering
- 2015 – Qualifizierung und Zertifizierung im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (zfP)
- 2012 – Verantwortliche Schweißfachaufsicht bei Maschinenbau Lorenz in Husum, Verantwortlicher der werkseigenen Produktionskontrolle und Einführung der EN1090-1+2 EXC3 (inkl. QM System nach ISO3834-2) als Ersatz der deutschen Stahlbaunorm DIN18800-7 Klasse E
- 2012 – Weiterbildung zum internationalen Schweißfachingenieur nach DVS – IIW1170 (Dipl. Ing.)
- 2007 – Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) an der HTW des Saarlandes, Schwerpunkte: – Produktion, Elemente technischer Produkte und Unternehmensführung
- 2006 – Fachabitur an der Fachoberschule für Technik Fachbereich Ingenieurwesen
- 2003 – Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker mit der Fachrichtung Schleiftechnik


